Rückfahrkameras sind die besten Helfer, um das Einparken und Zurücksetzen zu erleichtern. In der Regel filmen diese Kameras den näheren Abstand hinter dem Heck und senden diesen entweder über ein Kabel oder kabellos auf einen Monitor im Cockpit. Im Pkw-Bereich werden vornehmlich Bluetooth Rückfahrkameras verwendet. Wir möchten Ihnen in unserem Ratgeber die Besonderheiten dieser Kamerasysteme näherbringen und Ihnen auf diese Weise eine Kaufentscheidung erleichtern.
Unsere Empfehlungen und Bestseller:
- ☑️𝗔𝗞𝗞𝗨 & 𝗠𝗔𝗚𝗡𝗘𝗧: ELEMENT HD Funk Rückfahrkamera Set mit integriertem Kamera AKKU. Schnell & Flexibel nachrüsten....
- ☑️ 𝗜𝗡𝗧𝗘𝗟𝗟𝗜𝗚𝗘𝗡𝗧𝗘 𝗕𝗘𝗧𝗥𝗜𝗘𝗕𝗦𝗭𝗘𝗜𝗧: Clevere Digital Funkkamera mit Akku. Die...
- ▶ Eine Minute DIY-Installation ◀ 100% KEINE KABEL neueste rückfahrkamera kabellos mit eingebautem WIEDERAUFLADBAREN Akku und MAGNETISCHER Basis!...
- ▶ AUFNAHME & RÜCKFAHREN mit VERBESSERTEM STARKEN SIGNAL◀ Die AKTUALISIERTEN zwei Antennen gewährleisten eine stabile digitale 2,4GHz...
- 【DIY Schnelle Installation für Alle】Kein Bohren und keine Verkabelung, die Akkustromversorgung erspart die oft mühsame Suche nach passender...
- 【Solar- und Akkubetriebene Rückfahrkamera】Das Rückfahrkamera Set kombiniert die Technologie mit der Kraft der Natur und integriert das...
- 【Drahtlose Übertragung】 Mit der digitalen drahtlosen Übertragung liefert auto kamera rückfahrkamera ein stabiles Bild, das das wiederherstellt,...
- 【Magnethalterung, einfache Installation】 Die Armaturenbrettnocken für Autos lassen sich sofort über eine extra starke Magnetbasis ohne Hardware...
- 【Wifi Wireless Rückfahrkamera】Anzeigen der Anhängerkamera auf dem Mobilgerät!Sie können auf dem Smartphone-Bildschirm sehen, was hinter Ihrem...
- 【Super Nachtsicht Rückfahrkamera】Mit 12 IRs Licht Nachtsicht von bis zu 50ft! bieten Ihnen ein klares Bild auch in der Dunkelheit oder in der...
- Akkustromversorgung über Solar und USB und wiederaufladbarer und austauschbarer 2.600 mAh Akku
- 4,3'' TFT-Farbmonitor und Nachtsichtfunktion durch IR-LEDs und 2.4 GHz Funkübertragung und Signalreichweite bis 30 m und weiter 110° Blickwinkel
Was zeichnet eine Bluetooth Rückfahrkamera aus?
Im Wohnmobilbereich gibt es Rückfahrkameras schon seit längerer Zeit. Bei Pkws sind diese in erster Linie bei Modellen mit unübersichtlicher Karosserie von Vorteil. Bluetooth Rückfahrkameras werden heute schon recht preisgünstig als Nachrüstsatz angeboten. Die Vergleichssieger können selbst sehr niedrige Hindernisse rechtzeitig erkennen, die ansonsten von integrierten Parksensoren kaum erfasst werden. Bluetooth Rückfahrkameras zeichnen sich durch eine leichte, kabellose Installation und Funktionsvielfalt aus.
Aus welchen Komponenten besteht eine Bluetooth Rückfahrkamera?
Im Wesentlichen werden folgende Komponenten benötigt:
• eine wetterfeste Kamera mit Installationsmöglichkeit im Bereich des rückwärtigen Nummernschildes,
• eine Bluetooth-Sendeeinheit, mit der die Signale an einen Monitor gesendet werden können sowie
• ein Display, welches sich im Cockpit befindet. Mitunter wird das übertragene Bild auch auf speziellen Rückspiegeln oder auf einem Display in der Sonnenblende dargestellt.
Als Stromversorgung dient in aller Regel die Fahrzeugbatterie.
Welche Besonderheiten bietet die eigentliche Kamera?
In unserem Vergleich haben wir darauf geachtet, dass Bluetooth Rückfahrkameras wenigstens über nachfolgende Features verfügen sollten:
• eine Bluetooth-Konnektivität,
• einen hochwertigen CMOS-Sensor mit einer Auflösung von 720 x 576 Pixeln,
• eine Bildwiederholrate von 30 Bildern pro Sekunden,
• einen großen Sichtwinkel von rund 170°,
• Signalsysteme NTSC oder PAL,
• eine hohe Lichtstärke von unter 1 Lux,
• Nachtsichtmöglichkeit sowie
• eine geringe Stromaufnahme.
Wo sollten Bluetooht Rückfahrkameras installiert werden?
Am Pkw werden unsere Vergleichssieger an Rückfahrkameras idealerweise über oder unter dem Nummernschild bzw. unter der Stoßstange montiert. Verständlicherweise sind diese Kameras allen Witterungsbedingungen ausgesetzt und sollten daher darauf ausgelegt sein. Das Objektiv sollte optimal eingestellt werden, damit im verfügbaren Blickwinkel alle wichtigen Bereiche abgedeckt werden können.
Bei größeren Fahrzeugen empfiehlt sich mitunter auch eine zweite Kamera. Dies ist zum Beispiel bei Fahrzeuggespannen, also mit Anhänger, sehr interessant. Die Kameras helfen zum Beispiel beim Ankoppeln. Als Stromversorgung dient in erster Linie die Autobatterie.
Schließlich wird die Kamera über Bluetooth mit dem Display im Cockpit verbunden, so dass aufwändige Verkabelungen vermieden werden. Mitunter ist hier sogar eine Bluetooth-Freisprecheinrichtung gleich enthalten.
Worauf ist beim Transmitter einer Bluetooth Rückfahrkamera zu achten?
Der Transmitter ist bei vielen Modellen bereits im Kameragehäuse integriert. Hier kommt es auf seine Leistungsstärke an. Das Funksignal muss immer ausreichend sein, damit die Bilder einwandfrei übertragen werden können. Für einen besten Empfang sollte die Antenne des Transmitters in Richtung Empfänger, also in Richtung des Displays, ausgerichtet werden.
Günstige Komplett-Sets
Einige Bluetooth Rückfahrkameras werden praktischerweise komplett als Set, bestehend aus Kamera und Display, geliefert. Dabei gibt es sowohl separate TFT-Monitore, die am Armaturenbrett montiert werden als auch Modelle, die den Rückspiegel ersetzen können. Diese lassen das rückwärtige Bild auf der vorgesehenen Spiegelfläche erscheinen.
Fazit:
Die besten Modelle bekannter Markenhersteller zeichnen sich durch eine leichte Installation aus, so dass auch Laien ihr Fahrzeug damit ausrüsten können. Interessant sind die Set-Angebote, in denen die Kamera, ein Display und sämtliche anderen Zubehörteile enthalten sind. Einzelne Kameras werden schon ab 30 Euro aufwärts angeboten. Die Sets mit Display fangen bei etwa 60 Euro an. Rückfahrkameras sind nützliche Helfer beim Einparken und Rückwärtsfahren. Gerade bei unübersichtlichen Fahrzeugen, Anhängergespannen oder Fahrzeugen mit hohem Aufbau könne sie dem Fahrer gute Dienste leisten. Die in unserem Ratgeber vorgestellten Bluetooth Rückfahrkameras können durchweg empfohlen werden.